Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Wetterstation der Informatik AG
In der Informatik AG haben wir seit dem Schuljahr 2019/2020 an unserer Wetterstation und einer dazugehörigen Webseite gearbeitet!
Die Webseite könnt ihr euch hier anschauen:
https://wetter.leibnizschule-hannover.eu/
werden wir während des Schuljahres 2019/2020/2021 eine Wetterstation bauen!
Hier die Dokumentation der Wetterstation.
Raspberry Pi Foundation: Weather Station
Die Wetterstation wird auf einem bestehenden Projekt der Raspberry Pi Foundation basieren:
weather station
Die Anleitungen sind jedoch teilweise veraltet, somit müssen wir unsere eigenen Anleitungen schreiben!
Erste Stritte
Entwicklungsumgebung IDLE3
Um mit Python und dem Raspberry Pi einfacher die Sensoren nutzen zu können, installiere dir die Entwicklungsumgebung IDLE3. Somit kannst du direkt die aktuellesten Python-Bibliotheken für die Ansteuerung nutzen. Diese Programme können später dann auch problemlos auf unserer finalen Wetterstation laufen!
sudo apt install idle3
Um dir eine Beschreibung des Raspberry Pi bzgl. der GPIO-Schnittstelle ausgeben zu lassen, führe im Terminal folgenden Befehl aus:
pinout
Dokumentation der Sensoren
- DS18B20: Temperatur
- BME280: Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit
- SI1145: UV Sensor
- RJ11 BREAKOUT: Windgeschwindigkeit
Integration und Server
Widerstände
Eine Übersicht zum Aufbau der Farbcodierung von Widerständen findest du hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm
Weitere Materialien
Link-Liste zu Elektronik mit dem Raspberry Pi: Makeyourschool: Raspberry Pi 4 B
Optional:
Nutzung von TigerJython mit Elektronik am Raspberry Pi: Link
Daten der Wetterstation: